TR treiStimmig

AllgemeinesPlanungQuizGeistlichAdvent/WeihnachtenAktuellABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZVorratWeitere Seiten
Der gemischte Chor treiStimmig in der SVGG 1865 Treis/Lda. e.v. hat im Corona-Jahr 2020 nach Lockdown mit Online-Proben begonnen. Später tourte der Chor durch die Gärten seiner Mitglieder und verschiedene andere Lokalitäten, bis der Lockdown im Winter dies verbot. Ich habe in der Adventszeit online einen Adventskalender zur Verfügung gestellt. Im Corona-Jahr 2021 geht es nach der Winterpause nach den Osterferien mit einer Mischung aus Theorie-Stunden und Online-Proben weiter, bevor es zunächst wieder Außenproben geben wird. Nachdem in 2021 Außenproben und später Innenproben an verschiedenen Stellen durchgeführt wurden, wird wegen Corona im Jahr 2022 zunächst ausgesetzt.

Zur Bedienung: Die einzelnen Reiter dieser Darstellung werden am Computer gestapelt dargestellt und können direkt angeklickt werden. Am Handy werden sie in einer Reihe dargestellt, die mit dem Finger seitwärts verschoben werden kann. Dann werden verfügbare Titel dargestellt. Beim Anwählen wird die entsprechende Seite geöffnet, von wo aus über einen Knopf verfügbare Inhalte erreichbar sind.
Ich habe eine Theorielektion erstellt, die uns ein bis zwei Proben beschäftigen wird, danach muss ich nachlegen. Es soll in jeder Probe (ca. 1 Stunde) aber auch eingesungen werden und jeweils mindestens ein Lied angegangen werden.
Zunächst der Link, mit dem wir uns treffen:
https://meet.rdi.zimt.uni-siegen.de/nadannmedia-tr
Mindestanforderung:

  • Computer/Laptop/Tablet/Handy mit
  • Firefox/Edge/Chrome oder ähnlich (Wer das hier lesen kann, ist wahrscheinlich schon richtig / auf dem Handy/Tablet ist möglicherweise eine App notwendig), ein
  • Mikrophon (Bis auf den normalen Computer eigentlich überall vorhanden),
  • KAMERA IST NICHT NOTWENDIG (wird sowieso abgeschaltet, aber für die Begrüßung am Anfang und irgendwelche Ansagen schon schöner als ohne), einigermaßen
  • Internet/WLAN
Anfang: 20:00 Uhr, ich bin eine Viertelstunde vorher drin. Noten werden von mir eingeblendet, sind auf dem Handy ein wenig klein, aber hier unten für den zum Ausdruck verlinkt, der sie nicht zur Hand hat (Bis ich mal alle Lieder drin habe, dauert es noch ein wenig). Die Theorieunterlagen habe ich noch nicht verlinkt.
Wir beginnen, was die Lieder angeht, zunächst mit dem Rest vom vergangenen Jahr, um uns ein bißchen zu orientieren und entscheiden dann neu. Ich erbitte jetzt zunächst von jeder/m Sänger/in einen Wunsch aus unserem bisherigen Repertoire. Diese bastele ich dann ein, dann haben wir auch ein wenig Abwechslung. Etwas ganz Neues möchte ich mir eigentlich für die hoffentlich irgendwann wieder möglichen Außenproben aufheben. Hier die Liste:
0%

Du hast 15min Zeit ...

... die Zeit ist abgelaufen!


1 / 42

005 Für wieviele Schläge steht die ganze Pause hier?

2 / 42

029 Was ist das Auflösungszeichen?

3 / 42

004 Was bedeutet die 8?

4 / 42

022 Was ist ein Versetzungszeichen? [7]

5 / 42

003 Was bedeutet das?

6 / 42

007 Was ist das? [3]

7 / 42

018 Was ist das? [6]

8 / 42

016 Was ist das? [2]

9 / 42

010 Was ist das? [2]

10 / 42

022 Was ist ein Erniedrigungszeichen? [3]

11 / 42

012 Was kennzeichnet eine Achtelnote?

12 / 42

018 Wie heißt das Zeichen?

13 / 42

002 Wie heißt dieses Zeichen?

14 / 42

010 Was kennzeichnet eine halbe Note?

15 / 42

017 Was ist das? [4]

16 / 42

005 Was ist das? [2]

17 / 42

001 Was ist das?

18 / 42

022 Was ist ein Kreuz? [2]

19 / 42

029 Was ist das? [5]

20 / 42

001 Wie wird dieses System erweitert?

21 / 42

011 Was ist das? [2]

22 / 42

023 Was tut der Bassschlüssel?

23 / 42

002 Was zeigt dieses Zeichen an? [3]

24 / 42

020 Was ist das? [2]

25 / 42

019 Was ist das?

26 / 42

012 Was ist das? [2]

27 / 42

013 Wie heißt das Zeichen zwischen den Noten?

28 / 42

028 Was ist ein b? [2]

29 / 42

004 Was ist das? [5]

30 / 42

001 Wo sitzen die Noten? [2]

31 / 42

004 Was tut der Violinschlüssel?

32 / 42

022 Was ist das? [7]

33 / 42

022 Was ist ein Erhöhungszeichen? [3]

34 / 42

009 Was kennzeichnet eine ganze Note?

35 / 42

011 Was kennzeichnet eine Viertelnote?

36 / 42

014 Was ist das? [3]

37 / 42

014 Um wieviel wird eine Note durch Punktieren verlängert?

38 / 42

009 Was ist das? [3]

39 / 42

028 Was ist das? [7]

40 / 42

023 Was ist das? [2]

41 / 42

015 Was ist das? [2]

42 / 42

006 Was ist das? [2]

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%

wassermannder-kal-samp-Seite1-Schulung
001 Notenlinien / immer 5 ergeben ein System (was uns betrifft) / Noten sitzen auf oder zwischen den Notenlinien. Wenn das Raster nicht ausreicht, kann es Hilfslinien geben.

002 Taktmaß / Die Art der regelmäßigen Unterteilung des Zeitraums, den wir einem Takt zugestehen. / Hier: „Alla Breve“ (auf die Kürze), das ursprüngliche Zeichen war ein Kreis (für das Ganze), der zum C halbiert wurde. Dieses Zeichen kommt dementsprechend oft vor und steht für ein gezähltes Maß von 4/4. Noch einmal halbiert (und durch den senkrechten Strich gekennzeichnet) steht es dann für 2/2 und ein damit forscheres Tempo.

003 Das Tempo ist dann hier angegeben und zwar mit einer halben Note. Pro Minute sollen also 92 halbe Noten gespielt werden. Das tatsächliche Tempo hängt aber von der Umgebung, vom Ensemble und anderen Dingen ebenso ab.

004 Der Violinschlüssel ist ein stilisiertes G, das die zweite Linie von unten umklammert und damit für das G beansprucht. In diesem Fall ist es mit der unten dargestellten 8 modifiziert, damit soll die Darstellung eine Oktave tiefer bedeuten. Dann ist die 8 wieder mit Klammern modifiziert, damit man es dann machen kann, wie es passt.

005 Das ist ein Pausenzeichen und steht für die ganze Pause. Damit ist es regulär 4/4 lang bzw, 2/2, manchmal aber auch unabhängig von der Zählung einen ganzen Takt. Es ist die schwerste Pause, die wir üblicherweise haben. Deswegen hängt sie auch von der Linie runter.

006 Wir haben schon von Takten gesprochen und dies ist die reguläre Kennzeichnung, der Taktstrich. Es gibt mehrere Varianten zum Thema, dazu kommen wir noch. Noten können nicht über einen Taktstrich hinausreichen und müssen dann mit Bindebögen zusammengefügt werden.

007 Hier ist ein doppelter Taktstrich, ein Doppelstrich, der verschiedene Abschnitte in einem Musikstück unterscheiden kann, aber sonst keine Funktion hat.

008 und ebenso wie alle anderen Taktstricharten kann der Doppelstrich über mehrere Systeme gehen, wenn wie hier ein Instrument oder eine Instrumentengruppe mehrere davon hat und dies das Lesen erleichtert.

009 Wir haben jetzt schon über Zeiten gesprochen. Sowohl Noten als auch Pausen werden von den ganzen Einheiten ausgehend mehrmals halbiert und entsprechend gekennzeichnet. Hier die ganze Note (Leer, ohne Hals), die ganze Pause hatten wir schon. Hier übrigens per Bindebogen in den nächsten Takt verlängert.

010 Halbe Note, leer mit Hals

011 Viertelnote, ausgefüllt mit Hals

012 Achtelnote, ausgefüllt mit Hals und Fähnchen – die Fähnchen können zum Gruppieren verbunden werden wie hier.

013 Achtelnote mit eigenem Fähnchen, ein Bindebogen zur folgenden Viertelnote.

014 Als verkürzte Schreibweise einer Note, die um die Hälfte verlängert wurde, gibt es die punktierte Note, hier eine punktierte Viertelnote.

015 Die ganze Pause hatten wir schon, hier die halbe Pause

016 Viertelpause

017 Achtelpause. Es gibt auch punktierte Pausen aber keine Bindebögen. Die Geschichte hört natürlich nicht bei Achteln auf, sondern geht mit Sechzehnteln und Zweiunddreißigsteln und so weiter, dann vermehren sich die Fähnchen, das sehen wir später irgendwann.

018 Das Segno, unser liebstes Sprungzeichen. Wo so etwas auftaucht, muss auch eine Stelle im Stück existieren, wo wir herkommen. Zur Struktur von Stücken kommen wir ebenfalls später.

019 Die Taktzahl, ein wichtiges Orientierungsmittel. Es ist immer strittig, wo man zu zählen beginnt, ob beispielsweise gebrochene Takte mitgezählt werden, wie Takte in Wiederholungen gezählt werden. Meistens nimmt man heute einfach an, was das Notensetzprogramm draus macht.

020 Der Haltestrich im Text gibt eine Unterstützung, wie lang manche Silben gehalten werden müssen. Er ist nicht verpflichtend aber nützlich.

021 Leider wird der Text in Liedern orthografisch getrennt und nicht so, wie er gesungen werden soll. In diesem Beispiel steht da: „sieb – ten“ während wir „sie – bten“ singen.

022 Ein weiteres wichtiges Zeichen ist das Erhöhungszeichen, das Kreuz. Es erhöht den Ton in der gekennzeichneten Höhe um einen halben Ton. Hier wird aus F -> fis. Gleichzeitig wird die Tonart des Stückes definiert – hier E-moll. Ein an dieser Stelle gesetztes Kreuz gilt für die gesamte Zeile, sitzt es direkt bei einer Note, gilt es nur für den Takt, dort allerdings im Moment des Auftretens für alle Systeme (macht man aber normalerweise nicht, weil es unübersichtlich ist). Es gibt noch b, Doppelkreuz, Doppel-b und Auflösungszeichen als Versetzungszeichen

023 Hier ist noch ein weiterer Notenschlüssel, der im Bassbereich verwendet wird, der Bassschlüssel. Dieser ist ein verkümmertes F und markiert das f in der zweiten Linie von oben. Im Chorteil spielt das in diesem Stück keine Rolle, aber wir haben Stücke, wo das anders ist und es gibt interessante Symmetrien, die beim Lesen helfen.

024 Ein weiteres Zeichen, das Systeme ordnet und für besondere Instrumente, hier das Klavier, zusammenhält, ist diese Klammer.

025 Noch ein Beispiel für Hilfslinien nach unten – wenn’s interessiert, das ist ein A

026 Ein Akkordsymbol – das wird noch etwas dauern, bis wir dazu kommen. Es ist eine Hilfe für die Begleitung. Dieses steht für D-Dur

027 Weil es ja keine Schlechtigkeiten gibt, die man dem Sänger nicht zumutet: Hier sind die Verse in eigenen Systemen übereinander sortiert. Sie gelten also nicht gleichzeitig sondern wenn der Vers „dran“ ist.

028 Hier ein weiteres Versetzungszeichen, ein „b“, es macht aus h ->b und gilt nicht für das im Akkord darüber enthaltene h, weil das zeitlich davor stattfindet, obwohl ein Teil davon gleichzeitig klingt.

029 und ein Auflösungszeichen, das hier nur gesetzt wird, um den Spieler daran zu erinnern, dass das b aus dem vorherigen Takt nicht mehr gilt.

030 und hier noch einmal derselbe Fall mit einem Kreuz: aus „d“ wird „dis“ und des „dis“ da gilt nicht für die darüber stehenden „d“, da diese davor beginnen.

031 Generell noch einmal der Begriff des Akkords: Zwei (eigentlich drei) oder mehr Töne klingen gleichzeitig.

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden

Beiträge nicht gefunden